Kostenfreier BU-Vergleich für Apotheker und Pharmaziestudenten

Berufsunfähigkeits­versicherung für Apotheker und Pharmaziestudenten

Wir vergleichen für dich die besten Tarife für Apotheker und Pharmaziestudenten inkl. der Testsieger kostenfrei aus bis zu 40 Versicherungsanbietern und mehr als 90 Tarifen.

Berufsunfähigkeits­versicherung
für Apotheker

Kostenfreier BU-Vergleich für Apotheker - Wir vergleichen die besten Tarife für Pharmazeuten inkl. der Testsieger unabhängig aus bis zu 40 Versicherungsanbietern und helfen dir die beste BU-Versicherung zu finden.

Die Testsieger aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich

Sichere dir deinen persönlichen Vergleich der Tarife aus 2025

Deine Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen und nicht zu Werbezwecken weitergegeben.
Das Wichtigste im Überblick
Philipp Gaspar unabhängiger Versicherungsmakler für Berufsunfähigkeitsversicherung für Apotheker
Philipp Gaspar – Experte für Berufsunfähigkeitsversicherungen

aktualisiert am 28. Oktober 2024 Lesezeit: 6 Min

Ist eine Berufsunfähigkeits­versicherung für Apotheker sinnvoll?

Das eine Berufsunfähigkeits­versicherung für Apotheker sinnvoll und wichtig ist, hat Paula Müller (32 Jahre) bereits am eigenen Leib erfahren. Nachdem sie einer Freundin beim Umzug geholfen hatte und dabei unglücklich die letzten 5 Stufen der Treppe hinuntergefallen ist, verletzte sie sich schwer am Rücken und bekam in der Folge einen Bandscheibenvorfall. Zum Glück hat Paula bereits vor 8 Jahren während ihres Pharmaziestudium´s Ihre BU-Versicherung abgeschlossen, solange Sie noch keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen hatte.

Mehr dazu, warum für dich als Apotheker:in eine finanzielle Absicherung durch eine Berufs­unfähig­keitsversicherung sinnvoll ist erfährst du hier – wir haben die wichtigsten Fakten zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Berufsunfähigkeits­versicherung für Apotheker - Berufliche Risiken

Berufsunfähigkeitsversicherung für Apotheker vergleichen
Auch als Apotheker:in kann man aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls berufsunfähig werden. Daher ist der frühzeitige Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll.

Als Apotheker:in obliegt dir die Verantwortung für Arzneimittel, deren ordnungsgemäße Lagerung und teilweise auch deren Herstellung. Zudem bist du befugt, Kunden zu beraten und Arzneimittel zu verkaufen.

Als Apotheker:in arbeitest du vorwiegend in Apotheken sowie in Forschungslaboren der Pharmaindustrie. Während einige Apotheker:innen selbstständig sind und eine eigene Apotheke betreiben, arbeitet die Mehrzahl der Apotheker:innen im Angestelltenverhältnis.

Trotz des vergleichsweise geringeren beruflichen Risikos, berufsunfähig zu werden, sind Apotheker:innen nicht vor Krankheiten gefeit. Deshalb ist es empfehlenswert, sich für den Fall einer langwierigen oder dauerhaften Erkrankung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung finanziell abzusichern.

Worauf sollten Apotheker bei einer Berufsunfähigkeits­versicherung achten

1 Die Gesundheitsfragen unbedingt richtig beantworten

Eine saubere und wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen ist mitunter der wichtigste Schritt beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung.

Mein Tipp: Orientiere dich bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen einfach an den 5 W´s.

1. Was war die Ursache bzw. der Grund für den Arztbesuch?
2. Wann sind Beschwerden erstmals aufgetreten?
3. Für wie lange?
4. Welche Behandlung/Therapie wurde durchgeführt?
5. Seit wann besteht behandlungs-& beschwerdefrei?

Wenn du innerhalb der letzten 3 oder 5 Jahre bei Ärzten warst, empfehle ich dir unbedingt bevor du dich für einen Anbieter entscheidest eine sog. anonyme Risikovoranfrage durchführen zu lassen. So erfährst du zu welchen Konditionen du eine BU-Versicherung abschließen kannst, oder ob du mit einem Risikozuschlag und oder Leistungsausschluss rechnen musst.

Grundlage für die Höhe deiner Berufsunfähgikeitsrente ist dein Gehalt als Apotheker:in zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Es gilt die Faustregel, dass du ca. 75-80 Prozent deines Nettoeinkommens absichern solltest.

Experten-Tipp: Schreibe deine monatlichen beziehungsweise jährlichen Ausgaben detailliert auf. Halte dabei fest, welche laufenden Ausgaben trotz einer Berufs­unfähig­keit bestehen bleiben.

Vergiss dabei bitte nicht, das bei einer Berufs­unfähig­keit keine weiteren Beitragszahlungen in das Versorgungswerk oder in die gesetzliche Rentenversicherung erfolgen. Sofern Einnahmen aus Vermietung oder Verpachtung oder aus Kapitalanlagen vorliegen, kann sich der ermittelte Absicherungsbedarf entsprechend verringern.

Achte als Apotheker:in beim Abschluss deiner Berufs­unfähig­keitsversicherung darauf, das sich die Vertragslaufzeit am gesetzlichen Renteneintrittsalter für meisten daher bis zum 67. Lebensjahr orientiert. Denn erfahrungsgemäß steigen Erkrankungen mit zunehmendem Alter. Nur so vermeidest du als Apotheker:in später mögliche Einkommenslücken.

Denn auch wenn eine kürzere Vertragslaufzeit z.B. bis zum 60. Lebensjahr deinen monatlichen Beitrag für deine BU-Versicherung um bis zu 40 % reduziert, ist die Beitragsersparnis zu gering, um die Lücke zwischen 60. und 67.Lebensjahr mit den eingesparten Beiträgen auszugleichen.

Gerade Apothekeninhaber:innen sollten einen besonderen Blick auf die Formulierung der sog. Umorganistationsklausel werfen. In den Versicherungsbedingungen sollte grundsätzlich auf eine Umorganisation des Apothekenbetriebs verzichtet werden.

Da die Kaufkraft der anfangs versicherten BU-Rente über die Jahre aufgrund der Inflation sinkt, ist es sinnvoll als Apotheker:in beim Abschluss einer Berufs­unfähig­keitsversicherung darauf zu achten, dass eine jährliche dynamische Anpassung an die sich verändernden Lebensumstände vertraglich möglich ist.

Durch eine sog. Beitragsdynamik steigt die versicherte Berufs­unfähig­keitsrente jährlich um einen vereinbarten prozentualen Betrag (z.B. 3% oder 5%).

Berufsunfähigkeits­versicherung für Apotheker trotz Versorgungswerk

Als Apotheker:in bist du über die gesetzliche Pflichtmitgliedschaft in einem berufsständischen Versorgungswerk versichert, in dem deine Ansprüche auf Alters- und Hinterbliebenenrente, Sterbegeld und Berufsunfähigkeit geregelt sind. Bundeseinheitliche Regelungen gibt es für die regionalen Versorgungswerke nicht und daher in Ihren Satzungen Unterschiede aufweisen.

In jedem Fall ist es wichtig, die berufsständische Versorgung genau unter die Lupe zu nehmen. Die Voraussetzungen insbesondere für die Berufsunfähigkeit sind teilweise sehr engmaschig und streng, sodass eine Berufsunfähigkeitsrente aus dem Versorgungswerk im Bedarfsfall nicht ohne Weiteres gewährt wird. Der Grund hierfür liegt nahe, denn die Hauptaufgabe eines Versorgungswerk ist der Aufbau einer Altersvorsorge Ihrer Mitglieder und die Sicherstellung der Versorgung von Hinterbliebenen.

Deshalb ist eine private Berufsunfähigkeitsversicherung zusätzlich zur Absicherung in einem Versorgungswerk aus 2 entscheidenden Gründen wichtig:

1. Auszahlungsvoraussetzung sind sehr streng: Einen Anspruch auf eine BU-Rente aus der berufsständischen Versorgung hast du als Apotheker:in nur dann, wenn du zu 100 Prozent berufsunfähig bist. Das ist aber nur sehr selten der Fall. Die private Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt dir im Vergleich zum Versorgungswerk bereits eine Berufsunfähigkeitsrente, ab einer Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Und du erhälst auch 100% deiner versicherten BU-Rente ab einer Berufsunfähigkeit von mindestens 50%.

2. Die Höhe der BU-Rente ist gerade zu Beginn nicht ausreichend: Der zweite wichtige Punkt und entscheidende Vorteil gegenüber dem Versicherungsschutz aus dem Versorgungswerk ist, dass du die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente an deine tatsächlichen Lebensverhältnisse und Ausgabensituation anpassen kannst. Im Versorgungswerk orientiert sich die Höhe der BU-Rente am wirtschaftlichen Erfolg des Versorgungswerks und dem Mitgliedsbeitrag. Im Gegensatz dazu kannst du die Höhe der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung relativ frei bestimmen, sodass du im Falle einer Berufsunfähigkeit deinen bisherigen Lebensstandard aufrechterhalten kannst.

Auszug aus der Apothekenbetriebsordnung – ApBetrO §2

Das die Absicherung durch eine private Berufsunfähigkeitsversicherung für Apotheker besonders dann wichtig wird, wenn du als Inhaber oder Inhaberin einer Apotheke auf Grund einer Krankheit oder eines Unfalls längere Zeit ausfällst zeigt eine Regelung in der Apothekenbetriebsordnung – ApBetrO §2 Apothekenleiter

Denn die Apothekenbetriebsordnung §2 zum Betrieb von Apotheken sieht unteranderem vor, sollte ein Apothekenleiter seinen Verpflichtungen zur persönlichen Leitung der Apotheke vorübergehend nicht nachkommen können, muss er sich von einem Apotheker vertreten lassen. Der Vertretungszeitraum darf nicht länger als 3 Monate im Jahr sein, mit der Ausnahme es liegt ein wichtiger Grund vor so kann eine Verlängerung des Zeitraums beantragt werden.

Anstelle sich von einem Apotheker im Ruhestand oder einem Vertretungsapotheker vertreten zu lassen, kann sich der Inhaber oder Inhaberin einer Apotheke auch vorübergehend für bis zu 4 Wochen im Jahr von einem Apothekerassistenten oder Pharmazieingenieur vertreten lassen.

Experten Tipp:

Um den laufenden Betrieb als Inhaber oder Inhaberin einer Apotheke bei einer längeren Abwesenheit auf Grund einer Arbeitsunfähigkeit oder Berufsunfähigkeit sicherzustellen, ist der rechtzeitige Abschluss einer Vertreterkosten Versicherung und privaten Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll und zu empfehlen. Denn mit Hilfe beider Versicherungen können so die Kosten für die Vertretung aus den finanziellen Leistungen der Versicherung finanziert werden, ohne evtl. privates Kapital aufwenden zu müssen.

BU-Ratgeber für Apotheker

Um dir als Apotheker:in einen ersten Überblick zu verschaffen auf welche Punkte du beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten solltest, habe ich diesen Ratgeber mit 10 hilfreichen Tipps geschrieben, damit du in deinem Beruf bestens versichert bist.

Gerne kannst du meinen Ratgeber kostenfrei anfordern. Klicke dazu einfach auf den Button

BU-Versicherung für Pharmaziestudenten - günstige Einsteiger Tarife

Als Pharmaziestudent:in hast du auch die Option bei einigen Versicherern einen Starter oder Einsteiger BU-Tarif abzuschließen. Gerade wenn du noch am Anfang deines Pharmaziestudium bist kann diese Option für dich sinnvoll sein.

Der Vorteil einer Starter oder Einsteiger BU ist, das während der Startphase das sind in der Regel die ersten 5 Vertragsjahre, dein monatlicher Beitrag um bis zu 50% günstiger ist. Der Beitrag erhöht sich dann aber z.B. ab dem fünften Jahr jährlich um weitere 3 bis 5 Jahre. Es gibt auch Varianten bei denen der Beitrag nicht schrittweise angehoben wird, sondern nach 5 Jahren einmalig für die restliche Vertragsdauer.

Fazit: So interessant diese Möglichkeit auch ist, beachte bitte, das ein Starter bzw. Einsteiger BU-Tarif im Vergleich zu einem regulären bzw. normalen Tarif über die gesamte Vertragslaufzeit teurer ist.

Experten Tipp:

Während der sog Startphase bekommst du als Pharmaziestudent:in trotz stark vergünstigter Anfangsbeiträge 100% Versicherungsschutz und somit auch auch die volle vertraglich vereinbarte BU-Rente sollte es zu einem Leistungsfall kommen.

Berufsunfähigkeits­versicherung für Pharmazeuten – was ist wichtig?

1. Als ersten Schritt bevor du dich für einen Anbieter entscheidest, empfehle ich dir eine sog. anonyme Risikovoranfrage bei verschiedenen Anbietern durchführen zu lassen. Wir unterstützen dich mit unserer Erfahrung aus mehr als 1.000 durchgeführten Risikovoranfragen in den letzten 12 Jahren sehr gerne dabei. Sende uns einfach eine 📧 E-Mail mit dem Stichwort „Risikovoranfrage“ an info@pvg-finanzen.de

Denn zu welchen Konditionen du als Apotheker:in und Pharamziestudent:in eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen kannst, hängt von deinem Gesundheitszustand ab. Selbst auf den ersten Blick harmlos erscheinende Vorerkrankungen können sich auf die Vertragskonditionen auswirken. Dazu gehören zum Beispiel Allergien, Hauterkrankungen, Rückenbeschwerden, wiederkehrende Verspannungen, ein erhöhter Blutdruck oder Cholesterinwert. Sie können zu Leistungsausschlüssen und Risikozuschlägen führen.

💡 Tipp: Daher ist es sinnvoll vor dem Abschluss eine sog. anonyme Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherern stellen. ➔ Ziel dabei ist es so zu erfahren, welcher Versicherer einem die besten Konditionen anbietet.

➜ Was ist eine anonyme Risikovoranfrage?

2. Die BU-Rente sollte hoch genug abgeschlossen werden. Achte darauf, dass die versicherte monatliche BU-Rente ausreicht, um deine laufenden Kosten auch weiterhin zu decken. Dazu gehören beispielsweise der Lebensunterhalt, die Miete/Immobiliendarlehen, Versicherungen und die Kosten für Lebensmittel. Sobald du berufsunfähig bist und nicht mehr arbeiten kannst, werden auch keine Beiträge mehr in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt. Das bedeutet, dass die BU-Rente ausreichen muss, um auch diese Lücke zu schließen.

💡 Tipp: Zur Ermittlung der richtigen BU-Rentenhöhe kannst du über unseren kostenfreien Bedarfsrechner, die für dich passende bzw. richtige BU-Rente berechnen.

BU-Versicherung für Apotheker mit verkürzten Gesundheitsfragen

Die HDI Versicherung bietet aktuell die Möglichkeit an, für Apotheker und Pharmaziestudenten eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit verkürzten Gesundheitsfragen abzuschließen. Es können zu Beginn maximal 2.000€ monatliche BU-Rente versichert werden. Voraussetzung ist jedoch eine kostenpflichtige außerordentliche Mitgliedschaft in der btS – Life Sciences Studierendeninitiative e.V.

Der Vorteil der verkürzten Gesundheitsfragen liegt darin, das zum einen keine Angaben zu Größe und Gewicht, Raucherverhalten und risikoreichen Hobbys/Sportarten gemacht werden müssen. Solltest du beispielsweise in deiner Freizeit Downhill fahren, Klettersport, Reitsport, Kampfsport, Motorsport oder Flugsport betreiben um nur ein paar Beispiele zu nennen so musst du diese Hobbies nicht angeben, da der Versicherer explizit im Antrag nicht danach fragt.

Besonders sticht bei den Gesundheitsfragen heraus, das keine Fragen wie sonst üblich zu Allergien (z.B. Nahrungsmittelunvertäglichkeiten, Hausstaubmilben, Heuschnupfen, sonstigen Allergien usw.), Atmungsorgane/Lunge (z.B. Asthma, Schlafapnoe usw.), Hauterkrankungen (z.B. Neurodermitis, Kontaktekzem, Schuppenflechte usw.), Augenerkrankungen (z.B, grüner oder grauer Star, Fehlsichtigkeit von mehr als 6 Dioptrien usw.), Ohrenerkrankungen (z.B.Tinnitus, Gleichgewichtsstörung, Schwindel usw.), akute oder chronische Infektionen (z.B. Borreliose, Gürtelrose, Covid-19 usw.) gestellt werden.

Die Gesundheitsfragen der HDI für Apotheker und Pharmaziestudenten

Die HDI möchte im Rahmen der Gesundheitsfragen wissen, ob man aktuell oder in den letzten 3 Jahren in Behandlung bei einem Kardiologen,einem Psychiater, Psychologen oder Psychotherapeuten wegen psychischer Beschwerden bei einem Arzt oder einem Orthopäden war.

Zusätzlich wird gefragt ob in den letzten 3 Jahren wegen einer Erkrankung des Bewegungsapparates mehr als 12 Behandlungen beim Therapeuten (Physiotherapeut, Ergotherapeut, Osteopath, Chiropraktiker) verordnet wurden.

Auch wird gefragt ob folgende Erkrankungen ärztlich festgestellt wurden, wie z.B.: ein Hirntumor, eine Krebserkrankung, Diabetes, eine HIV-Infektion, Multiple Sklerose, Epilepsie, Rheuma, Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn oder ein Schlaganfall? Und war man in den letzten 2 Jahren länger als zwei Wochen durchgehend aus gesundheitlichen Gründen außer Stande, die berufliche Tätigkeit auszuüben, oder wird aktuell die berufliche Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen eingeschränkt ausgeübt?

HDI-Aktion Berufsunfähigkeitsversicherung mit verkürzten Gesundheitsfragen für Apotheker
verkürzte Gesundheitsfragen der HDI für Apotheker und Pharmaziestudenten

Fazit: Gesundheitsfragen für Apotheker und Pharmaziestudenten

Die verkürzten Gesundheitsfragen bietet sich zum einen für Apotheker und Pharmaziestudenten an, die eine etwas umfangreichere Gesundheitshistorie haben. Denn wie bereits im Abschnitt zuvor erwähnt, werden etliche Erkrankungen/Diagnosen und Beschwerden die sonst im Rahmen der üblichen Gesundheitsfragen anderer Versicherer anzugeben wären nicht abgefragt.

Ein weiterer Vorteil ist das konkret nach ist man derzeit oder war man in den letzten 3 Jahren in Behandlung gefragt wird und nicht wie der ein oder andere Versicherer nach bestehen oder bestanden in den letzten 3 Jahren Krankheiten, Unfallfolgen oder körperliche Schäden…. Diese Formulierung der Fragestellung kann einen feinen aber großen Unterschied machen. Zum anderen für alle Pharmazeuten die Risikozuschläge von 25% -100% auf Grund risikoreicherer Hobbies vermeiden möchten oder eventuell nur aufgrund ihres Hobbies keinen Versicherungsschutz bekommen würden.

Warum du dich für eine kostenfreie Beratung entscheiden solltest?

Wenn du eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne eine Beratung abschließt besteht das Risiko Fehler zu machen.

Genau aus diesem Grund profitierst du von über 12 Jahren Expertise in der Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung.

Egal ob du Pharmaziestudent:in oder Apotheker:in bist, ich helfe dir die richtige BU-Versicherung zu finden und die 5 größten Fehler zu vermeiden, die 99% beim Abschluss einer BU-Versicherung OHNE eine fundierte BERATUNG machen.

zufriedene Kunden
0 +
BU-Leistungsfälle
0 +
5 Sterne Bewertungen
0 +
Erfahrung in der BU-Beratung
0 j

Das sind deine Vorteile:

In 4 Schritten zu deiner BU-Versicherung als Apotheker und Pharmaziestudent

Schritt 1

Erst- bzw. Kennenlerngespräch

Das Erst- bzw. Kennenlerngespräch findet in der Regel via Onlineberatung oder wenn du aus der Region kommst auch gerne in unseren Büroräumen in München statt. In diesem Gespräch für das du bitte ca. 45 min einplanen sollest, stelle ich dir mein 360 Grad BU-Beratungskonzept vor und wir sprechen über deine Fragen und deine Erwartungen an mich.

Zudem zeige dir die 5 größten Fehler die fast alle beim Abschluss einer BU-Versicherung ohne eine Beratung machen und wie du diese Fehler vermeiden kannst. Damit du wirklich richtig versichert bist und dir im Fall einer Berufsunfähigkeit keine Gedanken machen musst.

Schritt 1

Schritt 2

Besprechung der Ergebnisse und Beratung

Im 2. Schritt besprechen wir die Ergebnisse aus der anonymen Risikovoranfrage und erstellen gemeinsam aus den besten Ergebnissen deinen individuellen Vergleich und beraten dich ausführlich.

Dies geschieht unter anderem mit dem gezielten bzw. Einsatz verschiedener Softwareprogramme führender Rating- und Analyseunternehmen, mit dem Ziel eine transparente Beratung und einen unabhängigen Tarifvergleich sicher zustellen.

Schritt 2

Schritt 3

Besprechung offener Fragen und Angebotserstellung

Im 3. Termin klären wir deine noch offenen Fragen zu dem Vergleich und erstellen gemeinsam dein Angebot zu dem Anbieter für den du dich entschieden hast. Erst wenn keine Fragen mehr offen sind gehen wir zu Schritt 4 deiner Entscheidung über.
Schritt 3

Schritt 4

Entscheidung und Vertragsabschluss

Wenn keine Fragen mehr offen sind und du dich entschieden hast, bereite ich dir die Antragsunterlagen vor und sende Sie dir per E-Mail zur digitalen Unterschrift zu. Nachdem du mir den Antrag unterschrieben zurückgesendet hast kontrolliere ich diesen auf Richtigkeit bevor ich an den Versicherer zur Bearbeitung weiterleite.
Schritt 4

FAQ`s zur BU-Versicherung

Eine Beratung durch mich zu einer Berufsunfähigkeits­versicherung ist immer zu 100% kostenfrei, egal zu welchem Ergebnis wir am Ende der Beratung kommen. 

Auch selbst dann, wenn wir für dich keine BU-Versicherung finden konnten. Oder umgekehrt, wenn du dich am Ende der Beratung gegen den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung entscheidest.

Aber wie funktioniert das?

Als unabhängiger und freier Versicherungsmakler erhalte ich eine Provision für meine Beratung, aber erst dann wenn du mit meiner Beratung zu 100% zufrieden bist. Das erfolgt nach dem Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung direkt von dem Versicherer für den du dich entschieden hast. 
Im Übrigen erhalten Vergleichsportale im Internet ebenfalls eine Provision, wenn du über das Portal eine Versicherung abschließt und auch der Versicherungsvertreter vor Ort erhält wenn du beim Ihm abschließt eine Provision.

Grundsätzlich bedeutet das aber nicht dass der monatliche Beitrag für die BU-Versicherung aufgrund der Provision und meiner Beratung höher ist als bei einem Vergleichsportal, dem Versicherungsvertreter vor Ort oder dem Versicherer direkt. 

Der monatliche Beitrag für deine BU-Versicherung ist immer 1 zu 1 der gleiche. Egal über welchen Weg du zu dem Versicherer bzw. deiner BU-Versicherung gekommen bist.

Zunächst vereinbarst du deinen kostenfreien Beratungstermin. Sobald du deinen Wunschtermin gebucht hast, erhalten wir automatisiert eine E-Mail mit deiner Buchung und parallel bekommst du per E-Mail eine  Terminbestätigung. 

5 Minuten vor unserem Termin erhälst du via E-Mail einen Link für den Zugang zum Beratungsraum. Über den Link kannst du dich dann bequem von zuhause über den PC/Laptop, Tablet oder das Smartphone  einloggen. Dabei teile ich meinen Bildschirm mit dir, so dass du alles sehen kannst. 

Die Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung erfolgt dabei genauso wie in einem persönlichen Beratungsgespräch in unseren Büroräumen was natürlich auch möglich ist wenn du aus der Region München kommst. Am Ende der Beratung erhälst du selbstverständlich alle Unterlagen zur Durchsicht per Email zugesendet. 

Vorerkrankungen können sich auf die Höhe der Beiträge oder auf den Versicherungsschutz auswirken.

Es ist wichtig, während bzw. zu Beginn unserer Beratung offen darüber zu sprechen, damit ich dir bereits in unserem Gespräch eine erste Einschätzung geben kann, wie und ob deine Erkrankung(en) bzw. Beschwerde(n)/ Diagnose(n) den Versicherungsschutz einschränken können.

Als Pharmaziestudent:in bist du zu Beginn des Studiums jünger, als zum Zeitpunkt deiner beruflichen Tätigkeit als Apotheker:in. Das hat zur Folge, dass dadurch der monatliche Zahlbeitrag für deine BU-Versicherung auch dauerhaft günstiger ist.

Oftmals wird dir als Pharmaziestudent:in in Beratungsgesprächen eines Versicherers der sich auf die Beratung von Ärzten und Apothekern spezialisiert hat, eine Kombination aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge z.B. in Form einer privaten Rentenversicherung oder Rürup/Basis Rentenversicherung empfohlen und angeboten. Was auf den ersten Blick womöglich sinnvoll erscheint, sollte dennoch in der Kombination hinterfragt werden.

Meine persönliche Empfehlung für dich als Pharmaziestudent:in lautet, die BU-Versicherung und deine Altersvorsorge nicht in einem Vertrag zu kombinieren.

Was die Gründe dafür sind, erfährst du in unserem Beratungstermin.

Was kostet eine Berufsunfähigkeits­versicherung für Apotheker?

Die Kosten einer Berufs­unfähig­keitsversicherung für Apotheker:innen, Pharmaziestudent:innen hängen von etlichen Faktoren ab, aber maßgeblich vom Alter, der Vertragslaufzeit, der Höhe der gewünschten Berufs­unfähig­keitsrente und vom Gesundheitszustand.

Vorerkrankungen können beispielsweise den Beitrag für die Berufs­unfähig­keitsversicherung erhöhen oder alternativ zu einem Ausschluss der Erkrankung vom Versicherungsschutz führen. Grundsätzlich gibt es bei der Auswahl der Anbieter und Tarife deutliche Preisunterschiede deshalb lohnt es sich zu ver­gleichen. Hier einige Beispiele:

Pharmaziestudent:in

20-jährige(r), 1.000€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr.

Pharmaziestudent:in

26-jährige(r), 1.500€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr.

Apotheker:in

29-jährige(r), angestellt, 2.000€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr.

Apothekenleiter:in

35-jährige(r), angestellt, 3.500€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr.

Test: Die beste Berufsunfähigkeits­versicherung für Apotheker

In einer Studie hat das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) Berufsunfähigkeits(BU)-Policen an Hand von rund 60 Leistungsmerkmalen der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für 5 Berufsgruppen mit in Summe 10 Berufsbildern darunter auch für Apotheker:innen analysiert.

Gesellschaft Tarif Gesamtbewertung
Alte Leipziger SecurAL (BV10) Hervorragend
HDI EGO Top SBU Hervorragend
Swiss Life KlinikRente.BU Hervorragend
Allianz SBU (OBUU) Sehr gut
Continentale PremiumBU (PBU) Sehr gut
Nürnberger SBU2910DP Sehr gut
LV1871 GoldenBU (SBU) Sehr gut

Berufsunfähigkeits­versicherung für Apotheker ver­gleichen

Ziel bei der Wahl der Berufs­unfähig­keitsversicherung ist es nicht nur, einen günstigen Versicherer zu finden, sondern auch einen der dich als Apotheker:in oder Pharmaziestudent:in zu den besten Konditionen versichert. Dies erreichst du nur, wenn du die Anbieter und Tarife miteinander ver­gleichst und dich auch beraten lässt.

Gerne erhälst du von mir einen kostenfreien Vergleich der aktuellen Tarife aus bis zu 40 Anbietern, auf dessen Grundlage ich für dich eine anonyme Risikovoranfrage bei bis zu 20 Versicherern stelle und dich im Anschluss kostenfrei berate. Ich helfe dir aus über 90 Tarifen am Markt, die für dich beste BU-Versicherung herauszufiltern.

Ich helfe dir die richtige BU-Versicherung zu finden.

Als Experte für Heil-& Heilnebenberufe habe ich mit meiner unabhängigen Beratung in den letzten 12 Jahren über 700 Kunden geholfen die richtige BU-Versicherung zu finden.

Wenn auch du unverbindlich und kostenfrei aus bis zu 40 Anbietern geprüft haben möchtest, bei welchem oder welchen Versicherern du als Apotheker:in am besten versichert werden kannst? Klicke auf den Button „Jetzt kostenfreien Vergleich anfordern“.

Artikel die am häufigsten gelesen werden

Eine richtige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen ist beim Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung von entscheidender Bedeutung. Wie du die Gesundheitsfragen richtig beantwortest und was du genau angeben musst erfährst du im dem Artikel.

Mit Hilfe der Risikovoranfrage bekommst du bereits vor dem Abschluss eine generelle Einschätzung, ob und zu welchen Konditionen eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglich ist. So erfährst du welcher Versicherer/Tarif die besten Leistungen und Bedingungen für dich hat.

Mit der Nachversicherungsgarantie ist es möglich, die bestehende Berufs­unfähig­keitsrente zu einem späteren Zeitpunkt bei Eintritt bestimmter Ereignisse zu erhöhen, ohne dass du Gesundheitsfragen beantworten musst.

Erfahrungen & Bewertungen zu Philipp Gaspar - unabhängiger Versicherungsmakler