Berufsunfähigkeitsversicherung für Krankenschwestern
Wir vergleichen für dich die besten Tarife für Gesundheits-& Krankenpfleger:innen inkl. der Testsieger kostenfrei aus bis zu 40 Versicherungsanbietern und mehr als 90 Tarifen.
Kostenfreier BU-Vergleich für Krankenschwestern - Wir vergleichen die besten Tarife inkl. der Testsieger unabhängig aus bis zu 40 Versicherungsanbietern und helfen dir die beste BU-Versicherung zu finden.
Die Testsieger aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich
Sichere dir deinen persönlichen Vergleich der Tarife aus 2025
- Übersichtlicher Preis-Leistungsvergleich
- Die besten Tarife & Anbieter für Krankenschwestern und- pfleger
- 100% unverbindlich & kostenlos
- Gratis BU Ratgeber mit vielen Tipps
Das Wichtigste im Überblick
- Krankenschwestern haben ein nicht zu unterschätzendes Berufsunfähigkeitsrisiko (Psyche und Rücken) und sollten möglichst früh eine BU-Versicherung abschließen, um so auch von den günstigeren Beiträgen zu profitieren.
- Achte beim Abschluss unbedingt auf den Wortlaut der Infektionsklausel, damit du als Krankenschwester auch bei einem Tätigkeitsverbot nach dem Infektionsschutzgesetz eine BU-Rente erhälst.
- Achte als Krankenschwester und -pfleger darauf das du deine BU-Rente auch ausreichend hoch abschließt. Als ungefähre Orientierung gilt ca. 80% von deinem Nettoeinkommen.
- Als Krankenschwester macht es Sinn die Versicherer zu vergleichen insbesondere mit dem Fokus welcher Versicherer auch für deine berufliche Tätigkeit die besten Konditionen bietet.
aktualisiert am 28. Oktober 2024 Lesezeit: 6 Min
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Krankenschwester sinnvoll?
Das der frühzeitige Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Krankenschwester bzw. Gesundheits-& Krankenpfleger:in sinnvoll und notwendig ist, erfuhr Maria (30 Jahre) am eigenen Leib. Mehr Arbeit, längere Schichten und mehr Druck im Job. Ihre typischen Aufgaben als Krankenschwester wie das Betten, Lagern und die Körperpflege von Patienten, die Nahrungsmittel- und Medikamentengabe, die Patientenberatung und das organisieren therapeutischer Maßnahmen waren Ihr nicht mehr möglich.
Die Diagnose lautete Borreliose, welche zu einer Berufsunfähigkeit führte. Trotz einer stufenweiser beruflicher Wiedereingliederung und anschließender Fortführung der vollschichtigen Tätigkeit traten nach kurzer Zeit die Beschwerden erneut auf. Zum Glück hatte Maria vor 8 Jahren eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen, nachdem Sie Ihre Ausbildung abgeschlossen hatte. Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für dich als Krankenschwester sinnvoll ist und worauf du beim Abschluss achten solltest erfährst du hier .Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Berufsunfähigkeitsversicherung - Ursachen und berufliche Risiken als Krankenschwester
Die Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders als Krankenschwester bzw. Gesundheits-& Krankenpfleger:in wichtig. Denn als Pflegekraft bist du in deinem Beruf einerseits starken, körperlichen Belastung ausgesetzt, wenn du unteranderem kranke Patienten heben und waschen musst oder als OP-Krankenschwester bzw. Operationstechnische Assistentin (OTA) stundenlang bei Operationen assistieren musst.
Andererseits wirst du als Krankenschwester täglich mit schweren menschlichen Schicksalen konfrontiert, was mit einer hohen seelischen Belastung verbunden ist. Zu den häufigsten Ursachen einer Berufsunfähigkeit gehören psychische Probleme, Burnout und Erkrankungen des Nervensystems. Neben psychischen Problemen sind es vor allem Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates, die häufig zu einer Berufsunfähigkeit bei Krankenschwestern und- pflegern führen. Dass Pflegeberufe besonders gefährdet sind, geht aus Statistiken hervor, wonach vier von zehn Pflegekräften vor Eintritt des Rentenalters berufsunfähig werden. .Worauf solltest du als Krankenschwester bei einer BU-Versicherung achten?
1 Die Gesundheitsfragen unbedingt richtig beantworten
Eine saubere und wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen ist mitunter der wichtigste Schritt beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Mein Tipp: Orientiere dich bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen einfach an den 5 W´s.
1. Was war die Ursache bzw. der Grund für den Arztbesuch?
2. Wann sind Beschwerden erstmals aufgetreten?
3. Für wie lange?
4. Welche Behandlung/Therapie wurde durchgeführt?
5. Seit wann besteht behandlungs-& beschwerdefrei?
Wenn du innerhalb der letzten 3 oder 5 Jahre bei Ärzten warst, empfehle ich dir unbedingt bevor du dich für einen Anbieter entscheidest eine sog. anonyme Risikovoranfrage durchführen zu lassen. So erfährst du zu welchen Konditionen du eine BU-Versicherung abschließen kannst, oder ob du mit einem Risikozuschlag und oder Leistungsausschluss rechnen musst.
2. Die richtige Höhe der BU-Rente
Grundlage für die Höhe deiner Berufsunfähgikeitsrente ist dein Gehalt als Krankenschwester bzw. Gesundheits-& Krankenpfleger:in zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Es gilt die Faustregel, dass du ca. 75-80 Prozent deines Nettoeinkommens absichern solltest.
Experten-Tipp: Schreibe deine monatlichen Ausgaben einmal auf. Halte dabei fest, welche laufenden Ausgaben trotz einer Berufsunfähigkeit bestehen bleiben. Vergiss dabei bitte nicht, das bei einer Berufsunfähigkeit keine weiteren Beitragszahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung erfolgen.
3. Die richtige Vertragslaufzeit
Achte als Krankenschwester bzw. Gesundheits-& Krankenpfleger:in beim Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung darauf, das sich die Vertragslaufzeit am gesetzlichen Renteneintrittsalter für meisten daher bis zum 67. Lebensjahr orientiert. Denn erfahrungsgemäß steigen Erkrankungen mit zunehmendem Alter. Nur so vermeidest du später mögliche Einkommenslücken.
Denn auch wenn eine kürzere Vertragslaufzeit z.B. bis zum 60. Lebensjahr deinen monatlichen Beitrag für deine BU-Versicherung um bis zu 40 % reduziert, ist die Beitragsersparnis zu gering, um die Lücke zwischen 60. und 67.Lebensjahr mit den eingesparten Beiträgen auszugleichen.
4. Formulierung der Infektionsklausel
Achte beim Abschluss unbedingt auf den Wortlaut der Infektionsklausel, damit du als Krankenschwester bzw. Gesundheits-& Krankenpfleger:in auch bei einem Tätigkeitsverbot nach dem Infektionsschutzgesetz eine BU-Rente erhälst.
5. Inflation: Einschluss einer jährlichen Dynamisierung der BU-Rente
Da die Kaufkraft der anfangs versicherten BU-Rente über die Jahre aufgrund der Inflation sinkt, ist es sinnvoll beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass eine jährliche dynamische Anpassung an die sich verändernden Lebensumstände vertraglich möglich ist.
Durch eine sog. Beitragsdynamik steigt die versicherte Berufsunfähigkeitsrente jährlich um einen vereinbarten prozentualen Betrag (z.B. 3% oder 5%).
Kann ich die Kosten für eine BU-Versicherung als Krankenschwester senken?
Im Vergleich zu den Beiträgen bzw. Prämien welche kaufmännisch tätige Berufe für eine BU-Versicherung zahlen, kann der Beitrag für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Krankenschwester vergleichsweise hoch ausfallen.
Denn als Pflegekraft bist du nicht nur besonderen Risiken ausgesetzt. Die Wahrscheinlichkeit, dass du im Laufe deines Berufslebens berufsunfähig wirst, ist im Vergleich zu anderen Berufsgruppen höher. Deshalb werden von den Versicherern Krankenschwestern bzw. Gesundheits-& Krankenpfleger:innen in eine höhere Risikogruppe eingestuft, bei der die Prämienzahlungen entsprechend höher ausfallen. Das sollte dich jedoch nicht davon abhalten, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Denn ohne diesen Versicherungsschutz läufst du als Krankenschwester finanziell Gefahr, mit Eintritt einer Berufsunfähigkeit deinen Lebensstandard nicht mehr halten zu können. Es gibt aber Maßnahmen wie du als Krankenschwestern den monatlichen Beitrag für deine Berufsunfähigkeitsversicherung reduzieren kannst.Experten Tipp:
Vergleiche die Tarife der einzelnen Anbieter sorgfältig miteinander, um so einen Versicherer zu finden, welcher dich als Krankenschwester bzw. Gesundheits-& Krankenpfleger:in in eine günstigere bzw. niedrigere Risikogruppe einstuft. So lassen sich die monatlichen Beitragszahlungen für eine Berufsunfähigkeitsversicherung deutlich reduzieren.
Aber auch die Vereinbarung einer kürzeren Laufzeit anstelle bis zum 67. Lebensjahr nur bis zum 65. oder 63. Lebensjahr senkt die monatliche Prämie bzw. den Zahlbeitrag um bis zu 30%.Um dir als Krankenschwester einen ersten Überblick zu verschaffen auf welche Punkte du beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten solltest, habe ich diesen Ratgeber mit 10 hilfreichen Tipps geschrieben, damit du in deinem Beruf bestens versichert bist.
Gerne kannst du meinen Ratgeber kostenfrei anfordern. Klicke dazu einfach auf den Button
BU-Starter Tarife für Auszubildende Gesundheits-& Krankenpfleger:innen
Es besteht die Möglichkeit bei einigen Versicherern als Gesundheits-& Krankenpfleger:in auch einen Starter oder Einsteiger BU-Tarif abzuschließen.
Der Vorteil während dieser Startphase ist, das in der Regel innerhalb der ersten 5 Vertragsjahre der monatlich zu zahlende Beitrag um bis zu 50% reduziert ist gegenüber dem „normalen Beitrag“ und sich dann z.B. schrittweise ab dem fünften Jahr jährlich um weitere 3 bis 5 Jahre erhöht. Es gibt auch Varianten bei denen der Beitrag nicht schrittweise angehoben wird, sondern nach 5 Jahren einmalig für die restliche Vertragsdauer.Experten Tipp:
Während der sog Startphase bekommst du als Gesundheits-& Krankenpfleger:in trotz stark vergünstigter Anfangsbeiträge 100% Versicherungsschutz und somit auch auch die volle vertraglich vereinbarte BU-Rente sollte es zu einem Leistungsfall kommen.
FAQ`s zur BU-Versicherung
Was kostet mich eigentlich die Beratung zu einer BU-Versicherung?
Eine Beratung durch mich zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist immer zu 100% kostenfrei, egal zu welchem Ergebnis wir am Ende der Beratung kommen.
Auch selbst dann, wenn wir für dich keine BU-Versicherung finden konnten. Oder umgekehrt, wenn du dich am Ende der Beratung gegen den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung entscheidest.
Aber wie funktioniert das?
Als unabhängiger und freier Versicherungsmakler erhalte ich eine Provision für meine Beratung, aber erst dann wenn du mit meiner Beratung zu 100% zufrieden bist. Das erfolgt nach dem Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung direkt von dem Versicherer für den du dich entschieden hast.
Im Übrigen erhalten Vergleichsportale im Internet ebenfalls eine Provision, wenn du über das Portal eine Versicherung abschließt und auch der Versicherungsvertreter vor Ort erhält wenn du beim Ihm abschließt eine Provision.
Grundsätzlich bedeutet das aber nicht dass der monatliche Beitrag für die BU-Versicherung aufgrund der Provision und meiner Beratung höher ist als bei einem Vergleichsportal, dem Versicherungsvertreter vor Ort oder dem Versicherer direkt.
Der monatliche Beitrag für deine BU-Versicherung ist immer 1 zu 1 der gleiche. Egal über welchen Weg du zu dem Versicherer bzw. deiner BU-Versicherung gekommen bist.
Wie läuft die Beratung zu einer BU-Versicherung genau ab?
Zunächst vereinbarst du deinen kostenfreien Beratungstermin. Sobald du deinen Wunschtermin gebucht hast, erhalten wir automatisiert eine E-Mail mit deiner Buchung und parallel bekommst du per E-Mail eine Terminbestätigung.
5 Minuten vor unserem Termin erhälst du via E-Mail einen Link für den Zugang zum Beratungsraum. Über den Link kannst du dich dann bequem von zuhause über den PC/Laptop, Tablet oder das Smartphone einloggen. Dabei teile ich meinen Bildschirm mit dir, so dass du alles sehen kannst.
Die Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung erfolgt dabei genauso wie in einem persönlichen Beratungsgespräch in unseren Büroräumen was natürlich auch möglich ist wenn du aus der Region München kommst. Am Ende der Beratung erhälst du selbstverständlich alle Unterlagen zur Durchsicht per Email zugesendet.
Bekomme ich eine BU-Versicherung wenn ich bereits eine Vorerkrankung habe?
Vorerkrankungen können sich auf die Höhe der Beiträge oder auf den Versicherungsschutz auswirken.
Es ist wichtig, während bzw. zu Beginn unserer Beratung offen darüber zu sprechen, damit ich dir bereits in unserem Gespräch eine erste Einschätzung geben kann, wie und ob deine Erkrankung(en) bzw. Beschwerde(n)/ Diagnose(n) den Versicherungsschutz einschränken können.Warum du dich für eine kostenfreie Beratung entscheiden solltest?
Wenn du eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne eine Beratung abschließt besteht das Risiko Fehler zu machen.
Genau aus diesem Grund profitierst du von über 12 Jahren Expertise in der Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich helfe dir als Krankenschwester und-pfleger die richtige BU-Versicherung zu finden und die 5 größten Fehler zu vermeiden, die 99% beim Abschluss einer BU-Versicherung OHNE eine fundierte BERATUNG machen.Das sind deine Vorteile:
- Ich frage für dich anonym zwischen 15-20 Versicherer an, um die Anbieter herauszufiltern, die das beste Angbeot oder die besten Angebote für dich haben.
- Aus bis zu 40 Gesellschaften vergleichen wir gemeinsam neben dem Preis auch wie sich die Anbieter/ Tarife in den Leistungen unterscheiden.
- In der Praxis bedeutet das für dich bis zu 600€ Kostenersparnis im Jahr durch meine Beratung.
- Dieser Ansatz ist auch dann sinnvoll, wenn du bereits eine BU-Versicherung hast. Denn mit Hilfe meines 5 Punkte Checks überprüfe ich deinen Vertrag, damit du auch wirklich richtig abgesichert bist.
In 4 Schritten zu deiner BU-Versicherung als Krankenschwester und -pfleger
Schritt 1
Erst- bzw. Kennenlerngespräch
Zudem zeige dir die 5 größten Fehler die fast alle beim Abschluss einer BU-Versicherung ohne eine Beratung machen und wie du diese Fehler vermeiden kannst. Damit du wirklich richtig versichert bist und dir im Fall einer Berufsunfähigkeit keine Gedanken machen musst.
Schritt 2
Besprechung der Ergebnisse und Beratung
Im 2. Schritt besprechen wir die Ergebnisse aus der anonymen Risikovoranfrage und erstellen gemeinsam aus den besten Ergebnissen deinen individuellen Vergleich und beraten dich ausführlich.
Dies geschieht unter anderem mit dem gezielten bzw. Einsatz verschiedener Softwareprogramme führender Rating- und Analyseunternehmen, mit dem Ziel eine transparente Beratung und einen unabhängigen Tarifvergleich sicher zustellen.
Schritt 3
Besprechung offener Fragen und Angebotserstellung
Schritt 4
Entscheidung und Vertragsabschluss
Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Krankenschwester?
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Krankenschwester bzw. Gesundheits-& Krankenpfleger:in hängen von etlichen Faktoren ab, aber maßgeblich vom Alter, der Vertragslaufzeit, der Höhe der gewünschten Berufsunfähigkeitsrente und vom Gesundheitszustand.
Vorerkrankungen können beispielsweise den Beitrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung erhöhen oder alternativ zu einem Ausschluss der Erkrankung vom Versicherungsschutz führen. Grundsätzlich gibt es bei der Auswahl der Anbieter und Tarife deutliche Preisunterschiede deshalb lohnt es sich zu vergleichen. Hier einige Beispiele:
Student:in Gesundheitsmanagement
22-jährige(r), 1.000€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr.
Pfelgefachfrau & Pflegefachmann in Ausbildung
20-jährige(r), 1.000€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr.
Gesundheits-&Krankenpfleger:in
26-jährige(r), 1.500€ BU-Rente, bis zum 63. Lebensjahr.
Kinderkrankenschwester/-pfleger:in
25-jährige(r), 1.500€ BU-Rente, bis zum 65. Lebensjahr.
Operationstechnische(r) Assistent:in (OTA)
29-jährige(r), angestellt, 2.000€ BU-Rente, bis zum 65. Lebensjahr.
Test: Die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für medizinische Berufe
Berufsunfähigkeitsversicherung als Krankenschwester vergleichen
Ziel bei der Wahl der Berufsunfähigkeitsversicherung ist es nicht nur, einen günstigen Versicherer zu finden, sondern auch einen der dich als Gesundheits-& Krankenpfleger:in zu den besten Konditionen versichert. Dies erreichst du nur, wenn du die Anbieter und Tarife miteinander vergleichst und dich auch beraten lässt.
Gerne erhälst du von mir einen kostenfreien Vergleich der aktuellen Tarife aus bis zu 40 Anbietern, auf dessen Grundlage ich für dich eine anonyme Risikovoranfrage bei bis zu 20 Versicherern stelle und dich im Anschluss kostenfrei berate. Ich helfe dir aus über 90 Tarifen am Markt, die für dich beste BU-Versicherung herauszufiltern.
Ich helfe dir die richtige BU-Versicherung zu finden
Als Experte für Heil-& Heilnebenberufe habe ich mit meiner unabhängigen Beratung in den letzten 12 Jahren über 700 Kunden geholfen die richtige BU-Versicherung zu finden.
Wenn auch du unverbindlich und kostenfrei aus bis zu 40 Anbietern geprüft haben möchtest, bei welchem oder welchen Versicherern du am besten versichert werden kannst? Klicke auf den Button „Jetzt kostenfreien Vergleich anfordern“.Artikel die am häufigsten gelesen werden
Eine richtige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen ist beim Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung von entscheidender Bedeutung. Wie du die Gesundheitsfragen richtig beantwortest und was du genau angeben musst erfährst du im dem Artikel.
Mit Hilfe der Risikovoranfrage bekommst du bereits vor dem Abschluss eine generelle Einschätzung, ob und zu welchen Konditionen eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglich ist. So erfährst du welcher Versicherer/Tarif die besten Leistungen und Bedingungen für dich hat.
Mit der Nachversicherungsgarantie ist es möglich, die bestehende Berufsunfähigkeitsrente zu einem späteren Zeitpunkt bei Eintritt bestimmter Ereignisse zu erhöhen, ohne dass du Gesundheitsfragen beantworten musst.