Deine Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen und nicht zu Werbezwecken weitergegeben.
Das Wichtigste im Überblick
Philipp Gaspar unabhängiger Versicherungsmakler für Berufsunfähigkeitsversicherung für Apotheker
Philipp Gaspar – Experte für Berufsunfähigkeitsversicherungen

aktualisiert am 01. Februar 2025 Lesezeit: 6 Min

Berufsunfähigkeits­versicherung für Psychologen und Psychotherapeuten

Du bist Psychologin/Psychologe oder Psychotherapeutin/Psychotherapeut und auf der Suche nach einer Berufs­unfähig­keitsversicherung? Du fragst dich, ob diese Absicherung für dich überhaupt sinnvoll und notwendig ist? Grundsätzlich gehörst du als Psychotherapeutin/ Psychotherapeut oder Psychologin/Psychologe keiner großen Risikogruppe an, sodass du beste Chancen hast eine Berufs­unfähig­keitsversicherung zu guten Konditionen zu erhalten.

Worauf du beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Psychologin/Psychologe oder Psychotherapeutin/Psychotherapeut achten solltest – ich habe die wichtigsten Fakten für dich zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

Warum eine Berufsunfähigkeits­versicherung für Psychologen und Psychotherapeuten sinnvoll ist

Berufsunfähigkeitsversicherung für Psychologen und Psychotherapeuten im Vergleich
Auch als Psychologin/Psychologe und Psychotherapeutin/Psychotherapeut kann man aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls berufsunfähig werden. Daher ist der Abschluss einer Berufs­unfähigkeitsversicherung sinnvoll.

Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Psychologen und Psychotherapeuten grundsätzlich sinnvoll. Denn wenn du als Psychologin/Psychologe oder Psychotherapeutin/Psychotherapeut tätig bist, dann weißt du um die Bedeutung einer Berufs­unfähig­keitsversicherung.

Als Psychologe oder Psychotherapeut arbeitest du mit Menschen, die zeitweise oder dauerhaft mit der „Last“ des Lebens in unterschiedlichen Ausprägungen nicht klarkommen und daran zu zerbrechen drohen. Sehr oft erlebest du, wie schnell Menschen in eine Abwärtsspirale geraten können, aus denen sie ohne deine professionelle Hilfe nicht mehr herausfinden. Du weißt auch, dass davon Menschen aller Bevölkerungsschichten betroffen sein können.

Wer in einer leistungsorientierten Gesellschaft nicht die gewünschte Leistung erbringt, kann sehr schnell finanziell und sozial absteigen. Deshalb ist es auch für Psychologinnen/Psychologen und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten wichtig, frühzeitig eine Berufs­unfähig­keitsversicherung abzuschließen.

§ 27 Anspruch auf Ruhegeld bei Berufsunfähigkeit (1) Anspruch auf Ruhegeld bei Berufsunfähigkeit hat ein Mitglied, das vor dem Zeitpunkt, zu dem es erstmals vorgezogenes Altersruhegeld beziehen kann, berufsunfähig geworden ist, Antrag auf Ruhegeld stellt und die berufliche Tätigkeit einstellt (Eintritt des Versorgungsfalls). ²Berufsunfähig ist ein Mitglied, das infolge von Krankheit oder anderen Gebrechen oder von Schwäche seiner körperlichen oder geistigen Kräfte außerstande ist, eine Erwerbstätigkeit in den zur Mitgliedschaft in der jeweiligen Berufskammer berechtigenden Berufen auszuüben.

(2) Bei dauernder Berufsunfähigkeit entsteht der Anspruch auf Ruhegeld mit Eintritt des Versorgungsfalls. ²Solange Berufsunfähigkeit nur als vorübergehend festgestellt ist, besteht nach Eintritt des Versorgungsfalls kein Anspruch für die Dauer von vier Monaten nach Eintritt der Berufsunfähigkeit. ³Geht die vorübergehende in dauernde Berufsunfähigkeit über, so wird das Ruhegeld vom Eintritt des Versorgungsfalls an nachgezahlt.

Auszug aus der Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeutenversorgung (Satzung Stand 01.01.2024)

Wichtiger Hinweis:

(3) Der Anspruch setzt die Einstellung der beruflichen Tätigkeit im Sinne des Absatzes 1 Satz 2 voraus. Die berufliche Tätigkeit ist nicht eingestellt, solange ein ausschließlich im Angestelltenverhältnis tätiges Mitglied Arbeitsentgelt bezieht.

Sie gilt als eingestellt, wenn ein selbständiges Mitglied bei vorübergehender Berufsunfähigkeit sein Büro oder seine Praxis für die Dauer von höchstens vier Jahren durch einen Vertreter fortführen lässt; nach Ablauf dieser Frist oder früherer Beendigung der Vertretung setzt die Weitergewährung des Ruhegelds die Übergabe oder Einstellung des Büros oder der Praxis voraus.

Um dir als Psychologin/Psychologe und Psychotherapeutin/Psychotherapeut einen ersten Überblick zu verschaffen auf welche Punkte du beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten solltest, habe ich diesen Ratgeber mit 10 hilfreichen Tipps geschrieben, damit du in deinem Beruf bestens versichert bist.

Gerne kannst du meinen Ratgeber kostenfrei anfordern. Klicke dazu einfach auf den Button

Worauf sollten Psychologen und Psychotherapeuten bei einer Berufsunfähigkeits­versicherung achten

1. Die Gesundheitsfragen unbedingt richtig beantworten

Eine saubere und wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen ist mitunter der wichtigste Schritt beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung.

Mein Tipp: Orientiere dich bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen einfach an den 5 W´s.

1. Was war die Ursache bzw. der Grund für den Arztbesuch?
2. Wann sind Beschwerden erstmals aufgetreten?
3. Für wie lange?
4. Welche Behandlung/Therapie wurde durchgeführt?
5. Seit wann besteht behandlungs-& beschwerdefrei?

Grundlage für die Höhe deiner Berufsunfähgikeitsrente ist dein Gehalt als Psychologin/Psychologe und Psychotherapeutin/Psychotherapeut zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Es gilt die Faustregel, dass du ca. 80 Prozent deines Nettoeinkommens absichern solltest.

Experten-Tipp: Schreibe deine monatlichen beziehungsweise jährlichen Ausgaben detailliert auf. Halte dabei fest, welche laufenden Ausgaben trotz einer Berufs­unfähig­keit bestehen bleiben. Vergiss dabei bitte nicht, das bei einer Berufs­unfähig­keit keine weiteren Beitragszahlungen in das Versorgungswerk oder in die gesetzliche Rentenversicherung erfolgen.

Achte als als Psychologin/Psychologe und Psychotherapeutin/Psychotherapeut beim Abschluss deiner Berufs­unfähig­keitsversicherung darauf, das sich die Vertragslaufzeit am gesetzlichen Renteneintrittsalter für meisten daher bis zum 67. Lebensjahr orientiert. Denn erfahrungsgemäß steigt das Risiko einer Berufsunfähigkeit mit zunehmendem Alter.

Auch wenn eine kürzere Vertragslaufzeit z.B. bis zum 60. Lebensjahr deinen monatlichen Beitrag für deine BU-Versicherung um bis zu 40 % reduziert, ist die Beitragsersparnis zu gering, um die Lücke zwischen 60. und 67.Lebensjahr mit den eingesparten Beiträgen auszugleichen.

Psychologinnen/Psychologen und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten mit einer eigenen Praxis sollten einen besonderen Blick auf die Formulierung der sog. Umorganistationsklausel werfen. In den Versicherungsbedingungen sollte grundsätzlich auf eine Umorganisation der Praxis verzichtet werden.

Da die Kaufkraft der anfangs versicherten BU-Rente über die Jahre aufgrund der Inflation sinkt, ist es sinnvoll als Psychologin/Psychologe und Psychotherapeutin/Psychotherapeut beim Abschluss einer Berufs­unfähig­keitsversicherung darauf zu achten, dass eine jährliche dynamische Anpassung an die sich verändernden Lebensumstände vertraglich möglich ist.

Durch eine sog. Beitragsdynamik steigt die versicherte Berufs­unfähig­keitsrente jährlich um einen vereinbarten prozentualen Betrag (z.B. 3% oder 5%).

Ab wann leistet die Berufs­unfähig­keitsversicherung für Psychologen und Psychotherpeuten?

Grundsätzlich erhälst du als Psychologin/Psychologe oder Psychotherapeutin/Psychotherapeut aus der privaten BU-Versicherung bereits dann eine Berufs­unfähig­keitsrente, sobald du deiner Tätigkeit zu mindestens 50 Prozent über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten oder länger nicht mehr nachgehen kannst. Dabei spielt die Ursache, ob auf Grund eines Unfalls oder einer Krankheit keine Rolle.

Zuvor erhalten angestellte Psychologinnen/Psychologen oder Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten im Falle einer Krankschreibung bzw. Arbeitsunfähigkeit 6 Wochen eine Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Ab dem 43 .Tag der Arbeitsunfähigkeit ist der Arbeitgeber aus der finanziellen Verpflichtung heraus. Die jeweilige gesetzliche Krankenkasse bei der du Mitglied bist, zahlt dir dann ein sog. Krankengeld. Der Anspruch endet nach 78 Wochen. Die Höhe des gezahlten Krankengeld ist gesetzlich vorgeschrieben und orientiert sich an folgender Faustformel: 70% des Bruttoeinkommens oder 90% des Nettoeinkommens bis max. zur Beitragsbemessungsgrenze abzgl. Beiträge zum Versorgungswerk oder gesetzlichen Rentenversicherung, der Arbeitslosenversicherung und der Pflegeversicherung.

BU-Versicherung für Psychologiestudenten- günstige Einsteiger Tarife

Für Psychologiestudentinnen und Psychologiestudenten besteht bei einigen Versicherern die Option, einen Starter- oder Einsteiger-BU-Tarif abzuschließen. Der Vorteil in dieser Startphase ist, dass der monatliche Beitrag in der Regel für die ersten fünf Vertragsjahre um bis zu 50% gegenüber dem Standardbeitrag reduziert ist und sich dann beispielsweise ab dem fünften Jahr schrittweise jährlich um weitere 3 bis 5 Prozent erhöht. Es existieren auch Tarifvarianten, bei denen der Beitrag nicht schrittweise, sondern nach fünf Jahren einmalig für die restliche Laufzeit angepasst wird.

Fazit: Auch wenn diese Option attraktiv erscheint, sollte man bedenken, dass ein Starter- oder Einsteiger-BU-Tarif im Vergleich zu einem regulären oder klassischen Tarif über die gesamte Laufzeit hinweg teurer sein kann.

Experten Tipp:

Während der sog Startphase hast du als Psychologiestudentin und Psychologiestudent trotz stark vergünstigter Anfangsbeiträge 100% Versicherungsschutz und somit auch einen Anspruch auf die volle vertraglich vereinbarte BU-Rente sollte es zu einem Leistungsfall kommen.

Warum sich ein Vergleich für Psychologen und Psychotherapeuten lohnt?

Ein Vergleich der Berufs­unfähig­keitsversicherung für Psychologen und Psychotherapeuten lohnt sich deshalb, weil die Risikogruppen nicht einheitlich gestaltet sind. Stattdessen haben die Versicherer hier freie Hand, sodass es bezüglich der Höhe der Beitragszahlungen zu signifikanten Unterschieden kommen kann. Insoweit bietet sich hier berufsspezifisches Einsparpotenzial.

Dabei kann auch die genaue Berufsbezeichnung eine wichtige Rolle spielen. Außerdem gibt es Unterschiede in Bezug auf die Vertragsbedingungen und die Leistungen. Auch deshalb lohnt sich ein Vergleich, damit du als Psychologin/Psychologe und Psychotherapeutin/Psychotherapeut die beste Berufs­unfähig­keitsversicherung findest.

Die Liste der Anbieter und Tarife einer Berufs­unfähig­keitsversicherung ist lang, sodass es zeitraubend ist, die verschiedenen Tarife miteinander zu ver­gleichen. Einfacher und schneller funktioniert das mit einem unabhängigen Vergleich. Als erfahrener Experte auf dem Gebiet der Berufs­unfähig­keitsversicherung weiß ich, worauf es bei einer Berufs­unfähig­keitsversicherung ankommt. Fordere noch heute deinen kostenfreien und unverbindlichen Vergleich der Anbieter an!

Warum du dich von mir kostenfrei beraten lassen solltest?

Wenn du eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne eine Beratung abschließt besteht das Risiko Fehler zu machen.

Genau aus diesem Grund profitierst du von über 12 Jahren Expertise in der Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung.

Als Psychologin/Psychologe oder approbierte(r) Psychotherapeutin/Psychotherapeut helfe dir die richtige BU-Versicherung zu finden und die 5 größten Fehler zu vermeiden, die 99% beim Abschluss einer BU-Versicherung ohne eine fundierte Beratung machen.

zufriedene Kunden
0 +
BU-Leistungsfälle
0 +
5 Sterne Bewertungen
0 +
Erfahrung in der BU-Beratung
0 j

Das sind deine Vorteile:

In 4 Schritten zu deiner Berufsunfähigkeits­versicherung als Psychologe und Psychotherapeut

Schritt 1

Erst- bzw. Kennenlerngespräch

Das Erst- bzw. Kennenlerngespräch findet in der Regel via Onlineberatung oder wenn du aus der Region kommst auch gerne in unseren Büroräumen in München statt.

In diesem Gespräch für das du bitte ca. 30-45 min einplanen sollest, stelle ich dir mein 360 Grad BU-Beratungskonzept vor und wir sprechen über deine Fragen und deine Erwartungen an mich.

Zudem zeige dir die 5 größten Fehler die fast alle beim Abschluss einer BU-Versicherung ohne eine Beratung machen und wie du diese Fehler vermeiden kannst. Damit du wirklich richtig versichert bist und dir im Fall einer Berufsunfähigkeit keine Gedanken machen musst.

Schritt 1

Schritt 2

Besprechung der Ergebnisse und Beratung

Im 2. Schritt besprechen wir die Ergebnisse aus der anonymen Risikovoranfrage und erstellen gemeinsam aus den besten Ergebnissen deinen individuellen Vergleich und beraten dich ausführlich.

Dies geschieht unter anderem mit dem gezielten bzw. Einsatz verschiedener Softwareprogramme führender Rating- und Analyseunternehmen, mit dem Ziel eine transparente Beratung und einen unabhängigen Vergleich sicher zustellen.

Schritt 2

Schritt 3

Besprechung offener Fragen und Angebotserstellung

Im 3. Termin klären wir deine noch offenen Fragen zu dem Vergleich und erstellen gemeinsam dein Angebot zu dem Anbieter für den du dich entschieden hast. Erst wenn keine Fragen mehr offen sind gehen wir zu Schritt 4 deiner Entscheidung über.
Schritt 3

Schritt 4

Entscheidung und Vertragsabschluss

Wenn keine Fragen mehr offen sind und du dich entschieden hast, bereite ich dir die Antragsunterlagen vor und sende Sie dir per E-Mail zur digitalen Unterschrift zu. Nachdem du mir den Antrag unterschrieben zurückgesendet hast kontrolliere ich diesen auf Richtigkeit bevor ich an den Versicherer zur Bearbeitung weiterleite.
Schritt 4

FAQ`s zur BU-Versicherung

Eine Beratung durch mich zu einer Berufsunfähigkeits­versicherung ist immer zu 100% kostenfrei, egal zu welchem Ergebnis wir am Ende der Beratung kommen. 

Auch selbst dann, wenn wir für dich keine BU-Versicherung finden konnten. Oder umgekehrt, wenn du dich am Ende der Beratung gegen den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung entscheidest.

Aber wie funktioniert das?

Als unabhängiger und freier Versicherungsmakler erhalte ich eine Provision für meine Beratung, aber erst dann wenn du mit meiner Beratung zu 100% zufrieden bist. Das erfolgt nach dem Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung direkt von dem Versicherer für den du dich entschieden hast. 
Im Übrigen erhalten Vergleichsportale im Internet ebenfalls eine Provision, wenn du über das Portal eine Versicherung abschließt und auch der Versicherungsvertreter vor Ort erhält wenn du beim Ihm abschließt eine Provision.

Grundsätzlich bedeutet das aber nicht dass der monatliche Beitrag für die BU-Versicherung aufgrund der Provision und meiner Beratung höher ist als bei einem Vergleichsportal, dem Versicherungsvertreter vor Ort oder dem Versicherer direkt. 

Der monatliche Beitrag für deine BU-Versicherung ist immer 1 zu 1 der gleiche. Egal über welchen Weg du zu dem Versicherer bzw. deiner BU-Versicherung gekommen bist.

Zunächst vereinbarst du deinen kostenfreien Beratungstermin. Sobald du deinen Wunschtermin gebucht hast, erhalten wir automatisiert eine E-Mail mit deiner Buchung und parallel bekommst du per E-Mail eine  Terminbestätigung. 

5 Minuten vor unserem Termin erhälst du via E-Mail einen Link für den Zugang zum Beratungsraum. Über den Link kannst du dich dann bequem von zuhause über den PC/Laptop, Tablet oder das Smartphone  einloggen. Dabei teile ich meinen Bildschirm mit dir, so dass du alles sehen kannst. 

Die Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung erfolgt dabei genauso wie in einem persönlichen Beratungsgespräch in unseren Büroräumen was natürlich auch möglich ist wenn du aus der Region München kommst. Am Ende der Beratung erhälst du selbstverständlich alle Unterlagen zur Durchsicht per Email zugesendet. 

Vorerkrankungen können sich auf die Höhe der Beiträge oder auf den Versicherungsschutz auswirken.

Es ist wichtig, während bzw. zu Beginn unserer Beratung offen darüber zu sprechen, damit ich dir bereits in unserem Gespräch eine erste Einschätzung geben kann, wie und ob deine Erkrankung(en) bzw. Beschwerde(n)/ Diagnose(n) den Versicherungsschutz einschränken können.

Oftmals wird dir in Beratungsgesprächen eine Kombination aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge z.B. einer privaten Rentenversicherung oder Rürup/Basis Rentenversicherung empfohlen und angeboten. Was auf den ersten Blick womöglich sinnvoll erscheint, sollte dennoch in der Kombination hinterfragt werden.

Meine persönliche Empfehlung lautet, die BU-Versicherung nicht mit einer privaten Rentenversicherung oder einer Basis-/Rürup Rentenversicherung in einem Vertrag zu kombinieren.

Was die Gründe dafür sind, erfährst du in unserem Beratungstermin.

Ist es sinnvoll die BU-Versicherung mit einer Altersvorsorge zu kombinieren

Oftmals wird dir als Psychologin/Psychologe und Psychotherapeutin/Psychotherapeut in Beratungsgesprächen eine Kombination aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge z.B. in Form einer privaten Rentenversicherung oder Rürup/Basis Rentenversicherung empfohlen und angeboten. Was auf den ersten Blick womöglich sinnvoll erscheint, sollte dennoch in der Kombination hinterfragt werden.

Ein Vorteil ist, das bei einer Kombination mit einer Altersvorsorge der monatliche Beitrag für die BU-Versicherung etwas günstiger ist, aber gleichzeitig musst du auch zusätzlich einen Beitrag für die Altersvorsorge bezahlen. Ein weiterer Vorteil ist das der monatliche Gesamtbeitrag für die BU-Versicherung und die Altersvorsorge zu 100% voll steuerlich absetzbar ist, aber nur wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Rürup/Basis Rentenversicherung kombiniert wird

Aber was sind die Nachteile? Der größte Nachteil einer Kombination aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge ist, dass häufig der Versicherer mit dem für dich besten BU-Tarif nicht zwangsläufig der Versicherer ist, der für dich die beste Altersvorsorgelösung hat. Oftmals kann es sein das die sog. Abschluss-& Verwaltungskosten für den Altersvorsorgevertrag viel zu hoch sind und so dein Altersvorsorgevertrag zu teuer ist und dir somit jede Menge an Rendite verloren geht. Oder umgekehrt.

Experten Tipp:

Mein persönlicher Rat ist, die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Altersvorsorge nicht in einem Vertrag zu bündeln, sondern getrennt abzuschließen. Dies erhöht die Flexibilität und ist in der Regel kostengünstiger.

Was kostet eine Berufsunfähigkeits­versicherung für Psychologen und Psychotherapeuten?

Die Kosten einer Berufs­unfähig­keitsversicherung für Psychologinnen und Psychologen, sowie Psychologiestudentinnen und Psychologiestudenten hängen von etlichen Faktoren ab, aber maßgeblich vom Alter, der Vertragslaufzeit, der Höhe der gewünschten Berufs­unfähig­keitsrente und vom Gesundheitszustand.

Vorerkrankungen können beispielsweise den Beitrag für die Berufs­unfähig­keitsversicherung erhöhen oder alternativ zu einem Ausschluss der Erkrankung vom Versicherungsschutz führen. Grundsätzlich gibt es bei der Auswahl der Anbieter und Tarife deutliche Preisunterschiede deshalb lohnt es sich zu ver­gleichen. Hier einige Beispiele:

Psychologiestudent:in

22-jährige(r), 1.000€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr.

Psychologische(r) Psychotherapeut:in in Ausbildung

28-jährige(r), 1.500€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr.

Psychologische(r) Psychotherapeut:in

33-jährige(r), selbstständig, 3.000€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr.

Psychologe:in

35-jährige(r), angestellt 2.500€ BU-Rente, bis zum 67. Lebensjahr.

BU-Versicherung für Psychologen und Psychotherapeuten ver­gleichen

Ein Vergleich erspart dir viel Zeit und Arbeit bei der Suche nach deiner Berufsunfähigkeitsversicherung. So kannst du dir unkompliziert und schnell einen ersten Überblick verschaffen, welche Stärken und Schwächen die einzelnen BU Tarife haben.

Aber das Ziel bei der Wahl der Berufs­unfähig­keitsversicherung ist es nicht nur, einen günstigen Versicherer zu finden, sondern auch einen der den gewünschten Schutz zu den besten Konditionen bietet. Dies erreichst du nur, wenn du die Anbieter und Tarife miteinander ver­gleichst und dich beraten lässt.

Ich helfe dir die richtige BU-Versicherung zu finden

Als Experte für Heil-& Heilnebenberufe habe ich mit meiner unabhängigen Beratung in den letzten 12 Jahren über 600 Kunden geholfen die richtige BU-Versicherung zu finden.

Wenn auch du unverbindlich und kostenfrei aus bis zu 40 Anbietern geprüft haben möchtest, bei welchem oder welchen Versicherern du am besten versichert werden kannst? Klicke auf den Button „Jetzt kostenfreien Vergleich anfordern“.

Erfahrungen & Bewertungen zu Philipp Gaspar - unabhängiger Versicherungsmakler